Was ist die beste Geldanlage 2023?

    Um das Vermögen zu mehren, ist eine solide Geldanlage wichtig. Heutzutage haben Sie hierbei eine schier endlose Auswahl an Möglichkeiten. Damit Ihnen der Einstieg leichter fällt, haben wir in diesem Beitrag einige Geldanlagen für Sie zusammengestellt.

    Warum Geld anlegen so wichtig ist

    Die Geldanlage hilft Ihnen dabei, Ihr Geld im Laufe der Zeit zu vermehren. Das hat gleich zwei Vorteile: Sie bewahren Ihr Geld vor dem Wertverfall aufgrund der Inflation und Sie haben später ein bequemes finanzielles Ruhepolster, auf das Sie zurückfallen können.

    Damit Sie möglichst beide Ziele erreichen, sollten Sie so früh wie möglich mit dem Geld anlegen anfangen, denn auf diese Weise profitieren Sie vom Zinseszins-Effekt, welcher dafür sorgt, dass sich Ihr Vermögen exponentiell vermehrt.

    Bei der Geldanlage sollten Sie eine Anlagestrategie finden, welche zu Ihrem Risikoprofil passt und dementsprechend Anlageprodukte wählen. Nicht für jeden Anleger sind sämtliche Geldanlage-Möglichkeiten ideal, weshalb wir Ihnen im nächsten Abschnitt Anlagemöglichkeiten mit unterschiedlichen Risikobewertungen vorstellen.

    4 Geldanlage-Möglichkeiten in 2023

    1. Festgeld & Tagesgeld

    Viele Menschen haben ihre Ersparnisse auf einem Sparkonto liegen, bei welchem es sich oftmals um ein Tagesgeldkonto handelt. Vorteil ist, dass Sie jederzeit auf das Geld zugreifen können. Bis vor wenigen Jahren hat sich Tagesgeld als Investitionsmöglichkeit nicht gelohnt, da die Zinsen sehr niedrig waren. In den letzten zwei Jahren hat die SNB jedoch den Leitzins erhöht, um die steigende Inflation zu bremsen. Das hat dazu geführt, dass es beim Tagesgeld nun höhere Zinsen gibt. Diese liegen jedoch immer noch weit unter der Inflationsrate von derzeit 2,2% (Stand: Juli 2023).

    Anstelle von Tagesgeld können Sie deshalb Festgeld ins Auge fassen, wenn Sie auf der Suche nach einer sehr sicheren Geldanlage sind und bei Ihnen eher der Kapitalerhalt als die Vermögensvermehrung im Vordergrund steht. Beim Festgeld legen Sie einen bestimmten Betrag über einen vorher definierten Zeitraum zu einem fixen Zinssatz an. Am Ende der Anlageperiode wird Ihnen der Betrag plus Zinsen ausbezahlt. Bis dahin haben Sie keinen Zugriff auf das Geld. Die Zinsen orientieren sich immer am gerade gültigen Leitzins, welcher zur Zeit (Stand: Juli 2023) 1,75% beträgt.

    Risikoeinstufung Tagesgeld/Festgeld: Sehr gering

    2. Aktien & Fonds

    Aktien und Fonds sind beliebte Geldanlagen, denn sie versprechen eine hohe Rendite. Damit geht jedoch ein höheres Risiko einher und Sie als Anleger müssen gut abwägen, was Sie bereit sind zu investieren und auch zu verlieren. Setzen Sie deshalb nicht Ihr gesamtes Kapital auf eine einzelne Aktie oder in ausgewählte Unternehmen einer bestimmten Branche, denn die Trends an den Finanzmärkten können sich sehr schnell ändern - auch zu Ihren Ungunsten.

    Diversifikation ist hier das Stichwort: Sie bezeichnet die Risikostreuung durch die breit gestreute Investition in viele Aktien, Märkte und Branchen. Das hat den Vorteil, dass Wertschwankungen in Ihrem Depot leichter ausgeglichen werden und Sie im Durchschnitt eine stabile Rendite erzielen.

    Wenn Sie sich nicht selbst ein diversifiziertes Aktiendepot zusammenstellen möchten, können Sie auch in Fonds investieren, welche zahlreiche Aktien beinhalten. Besonders beliebt sind hierbei ETFs (Exchange Traded Funds), welche sich durch geringe Gebühren auszeichnen, meist monatliche Sparpläne unterstützen und in der Vergangenheit Marktschwankungen sehr gut ausgeglichen und durchschnittliche Jahresrenditen im Bereich von 8 bis 10 % erzielt haben.

    Risikoeinstufung Aktien & Fonds: Moderat bis sehr hoch (je nach Aktien oder Fonds)

    3. (Edel)Metalle & Rohstoffe

    Bei der Investition in Edelmetalle und Rohstoffe denken viele Geldanleger meist an Gold oder Platin. Auch wenn das sehr beliebte Anlagemöglichkeiten sind, sind sie nicht die einzigen. Im Bereich Metalle sind vor allem die sogenannten Industriemetalle hervorzuheben, welche nicht wie Gold hauptsächlich zur Schmuck- und Münzherstellung genutzt werden, sondern auch im grossen Stil in der produzierenden Industrie benötigt werden. Dazu zählen beispielsweise Kupfer, Palladium, Lithium, Kobalt und Aluminium.

    Die Nachfrage nach diesen Rohstoffen kann sehr stark schwanken, denn sie hängt davon ab, wie viel von der produzierenden Industrie gerade benötigt wird. Ist beispielsweise die Technologie-Branche rund um die Batterieherstellung für Elektroautos im Aufwärtstrend, steigt die Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt.

    Wollen Sie Rohstoffe als Geldanlage nutzen, müssen Sie sich zwangsläufig intensiver mit den zugrundeliegenden Mechanismen beschäftigen und sich immer die Frage stellen: Welche Branche benötigt welche Rohstoffe?

    Wenn Sie nicht nur an Gold interessiert sind, welches Sie in physischer Form bei einer Bank erwerben können, ist die einfachste Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren, über einen Fond. Hier erhalten Sie keinen physischen Gegenwert zu Ihrer Investition, sondern lediglich einen Buchwert - ähnlich wie bei der Investition in Aktienfonds.

    Risikoeinstufung Metalle & Rohstoffe: Hoch bis sehr hoch (je nach Rohstoff)

    4. Crowdinvesting & Crowdlending

    Eine weitere Möglichkeit zur Geldanlage bieten Crowdinvesting- und Crowdlending-Plattformen. Beim Crowdinvesting investieren Anleger gemeinsam mit vielen anderen in ein bestimmtes Projekt (z.B. Beteiligungen bei Start-Ups als Risikokapitalgeber oder Investitionen in Sammlerobjekte wie Luxus-Sportwagen oder Kunstgegenstände). Crowdinvesting birgt ein hohes Risiko und setzt oft Sachkenntnis voraus - die Renditechancen können jedoch beachtlich sein.

    Dagegen verfolgt Crowdlending einen etwas anderen Ansatz: Hier investieren Sie als Anleger in die Finanzierung von Krediten (je nach Crowdlending-Plattform entweder Privat- oder Unternehmenskredite). Die Kreditnehmer bezahlen während der Tilgungsfrist monatliche Kreditraten an die Plattform zurück, welche anteilsmässig die eingezahlten Beträge plus Zinsen an die Anleger ausbezahlt. Vorteil hierbei ist, dass ein monatlicher Kapitalfluss in Ihre Richtung entsteht.

    Achten Sie bei der Wahl einer Crowdinvesting- oder Crowdlending-Plattform auf Transparenz. Seriöse Crowdlending-Anbieter wie neocredit.ch zeigen Ihnen beispielsweise zu jedem Finanzierungsprojekt eine Risikoeinschätzung und eine erwartete Rendite an, sodass Sie sich ein klares Bild von Ihrer Geldanlage machen können.

    Risikoeinstufung Crowdinvesting/Crowdlending: Moderat bis sehr hoch (je nach Projekt)

    Fazit: Die beste Geldanlage ist die, welche am besten zu Ihnen passt

    Wir haben Ihnen in diesem Artikel nun einige Möglichkeiten zur Geldanlage vorgestellt, welche unterschiedliche Risikoeinstufungen haben. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Depot möglichst ausgewogen zusammenzustellen. Das heisst: Mischen Sie riskantere mit weniger riskanten Anlageklassen. Dadurch sorgen Sie für ein stabiles Wachstum in wirtschaftlich guten Zeiten und für den Werterhalt Ihres Vermögens, wenn die Märkte weltweit gerade im Abschwung sind.

    Machen Sie sich vor der Investition mit den jeweiligen Anlageprodukten vertraut und wählen Sie nur diese aus, deren Mechanismen und Konditionen Sie verstehen, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt. Die Rendite allein sollte nicht das Auswahlkriterium sein. Vielmehr sollte ein Produkt zu Ihrer langfristigen Anlagestrategie passen und Sie nicht in Aufruhr versetzen, wenn sich sein Wert nicht wie gewünscht entwickelt.

    Was ist die beste Geldanlage 2023?

    Inhalt

    Haben Sie Fragen?

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

    Contactez-nous