Geld sparen & anlegen: So gelangen Sie zum Vermögen

    Geld sparen kann mit der richtigen Strategie und etwas Disziplin ganz einfach sein - und sogar Spass machen. Wir zeigen Ihnen hier, wie das gelingt und wie Sie sich im Lauf der Zeit ein schönes Vermögen aufbauen können.

    Wie anfangen mit Geld sparen? - 3 Tipps für mehr Geld auf der Seite

    1. Reduzieren Sie Ihre Ausgaben auf das Nötigste

    Es ist leichter gesagt als getan: Nur so viel Geld ausgeben, wie absolut nötig ist. Das, was davon übrig bleibt, landet auf der hohen Kante. In der Theorie ist Sparen einfach, jedoch fällt es vielen Menschen schwer, mit ihrem Geld solide zu wirtschaften und Ersparnisse aufzubauen. Hier helfen nur Disziplin und ein Ausgabenplan im Haushalt, in dem Sie ein monatliches Budget für Ihre Ausgaben festlegen, das Sie nicht überschreiten.

    Viele Käufe werden aus einem Impuls heraus getätigt. Der Latte Macchiato vom Caféhaus um die Ecke, das Schnäppchen-Angebot im Internet, etc. Achten Sie in Zukunft auf diesen Impuls und fragen Sie sich: "Brauche ich das wirklich?". Gerade bei Bestellungen im Internet klickt man sehr schnell auf den "Bestellen"-Button, weil es so schön einfach ist. Unser Tipp: Lassen Sie Waren einfach einige Tage im Warenkorb liegen, bevor Sie bestellen. Sie werden erstaunt sein, wenn Sie sich Ihren Warenkorb nach ein paar Tagen noch einmal anschauen und dann oft feststellen: "Nein, das brauche ich nicht."

    Das Geld, was Sie auf diese Weise sparen, indem Sie auf Impulskäufe verzichten, kann sich im Laufe der Zeit zu einer schönen Summe vermehren.

    2. Überweisen Sie jeden Monat einen festen Betrag auf Ihr Sparkonto

    Nach Gehaltseingang ist das Girokonto immer gut gefüllt, und die hübsche Summe verleitet dazu, sie gleich wieder auszugeben. Um dem entgegenzuwirken, richten Sie einen Dauerauftrag ein und transferieren Sie jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag auf ein Spar- oder Tagesgeldkonto. Hier trifft die alte Weisheit zu: "Aus den Augen aus dem Sinn."

    Im Lauf der Zeit sparen Sie sich so einen grösseren Betrag zusammen, den Sie entweder unangetastet als Notgroschen auf dem Konto liegenlassen oder sich damit einen Ihrer grösseren Träume erfüllen, z.B. ein toller Urlaub oder eine Weltreise.

    3. Setzen Sie sich Ziele

    Wenn es Ihnen schwerfällt, Geld zu sparen, weil Sie den Sinn dahinter nicht sehen, verknüpfen Sie bestimmte Ziele damit, auf welche Sie mit Disziplin hinarbeiten können. Die oben genannte Weltreise wäre beispielsweise so ein Ziel. Andere könnten sein:

    • CHF 50'000 an Eigenkapital zum Erwerb einer Immobilie in 10 Jahren
    • Schuldenfreiheit in 3 Jahren
    • Finanzielle Unabhängigkeit in 20 Jahren

    Mit dem Setzen von Sparzielen fällt es Ihnen leichter, regelmässig Geld zur Seite zu legen, denn Sie wissen dann genau, was Sie tun müssen, um diese Ziele zu erreichen. Das steigert ganz automatisch Ihre Disziplin.

    Gespartes Geld anlegen zum Vermögensaufbau

    Geld, das auf einem Sparkonto liegt, erwirtschaftet nur wenig Zinsen - die zudem unterhalb der Inflationsrate liegen. Somit wird Ihr Erspartes im Lauf der Zeit immer weniger wert. Um den Wert zu erhalten oder um die Ersparnisse zu vermehren, kommen Sie um andere Geldanlagen als das Sparkonto nicht herum. Hier 3 Möglichkeiten, wie Sie Ihr Vermögen vor der Inflation schützen und es vervielfachen.

    1. Festgeld

    Festgeld ist ideal, wenn Sie lediglich am Werterhalt Ihres Vermögens interessiert sind. Die Zinsen für ein Festgeldkonto liegen im Bereich der aktuellen Inflationsrate - manchmal sogar leicht darüber. Sie legen dabei eine feste Summe zu einem festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum an (zwischen wenigen Monaten bis zu einem Jahr). Am Ende des Anlagezeitraums erhalten Sie den Anlagebetrag plus Zinsen zurück.

    Die Vorteile von Festgeld sind:

    • Gesetzliche Einlagensicherung bis zu CHF 100'000
    • Fester Zinssatz und somit vorhersehbarer Gewinn
    • Sehr risikoarme Anlage

    Die Nachteile von Festgeld sind:

    • Geldbetrag ist erst nach Ablauf des Anlagezeitraums wieder zugänglich
    • Es kann immer nur ein fester Betrag investiert werden und keine monatlichen Raten
    • Aufgrund von Zinsen im Bereich der Inflationsrate nur für den Kapitalerhalt geeignet, nicht zum Vermögensaufbau

    2. Aktien & Fonds

    Anleger, die ein Vermögen aufbauen wollen, müssen sich nach etwas gewinnbringenderen Geldanlagen umschauen als Festgeld. Die Börse ist dazu eine ideale Möglichkeit, denn sie bietet hohe Renditechancen. Nachteil: Es gibt keine Gewinngarantie und es besteht die Gefahr, dass das investierte Geld weniger wird anstatt mehr.

    Um Börsenverluste gering zu halten, empfehlen wir Ihnen deshalb, breit gestreut in Aktien zu investieren, anstatt Ihr gesamtes Investitionskapital nur in eine Handvoll Wertpapiere zu investieren, auch wenn das auf den ersten Blick lukrativer erscheint.

    Viele Anleger, die sich auch mit einer moderaten Rendite zufriedengeben, investieren in Aktienfonds. Diese haben den Vorteil, dass dort in eine Vielzahl von Unternehmen investiert wird und somit Schwankungen sehr gut ausgeglichen werden.

    Die Vorteile von Aktien und Fonds sind:

    • Hohe Renditen möglich
    • Flexible Investitionsmöglichkeiten (z.B. mit monatlichen Raten in einen Fondssparplan)
    • Geld steht schnell zur Verfügung, indem Wertpapiere liquidiert werden

    Die Nachteile von Aktien und Fonds sind:

    • Hohe Verluste möglich (bis hin zum Totalverlust)
    • Unvorhersehbare und nicht planbare Renditen bzw. Verluste
    • Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten und grosse Wertschwankungen im Aktiendepot können für Anleger psychisch belastend sein

    3. Crowdlending

    Crowdlending zählt zu den moderneren Anlagelösungen, was sich in der Schweiz und vielen anderen Ländern immer grösserer Beliebtheit erfreut. Sie investieren dabei gemeinsam mit vielen anderen Anlegern einen Privat- oder Unternehmenskredit. Vermittelt werden diese Geschäfte über eine Crowdlending-Plattform, wie z.B. neocredit.ch, das sich auf Firmenkredite für Schweizer KMU (kleine mittelständische Unternehmen) spezialisiert hat.

    Sie wählen auf der Crowdlending-Plattform ein Projekt aus und investieren einen beliebigen Betrag. Ist die Kreditsumme vollständig finanziert, erhält der Kreditnehmer sie ausbezahlt und bezahlt sie inklusive Zinsen während der Tilgungsphase in monatlichen Raten an die Plattform zurück. Die Plattformbetreiber leiten anteilmässig die Raten an die Investoren weiter. Je nach Risikoeinstufung eines Projekts liegen die möglichen Renditen beim Crowdlending im Bereich der Inflationsrate oder um ein Vielfaches darüber (z.B. bis zu 12% bei neocredit.ch).

    Die Vorteile von Crowdlending sind:

    • Konstanter Kapitalfluss während der Tilgungsphase ermöglicht sofortige Re-Investition in andere Projekte oder Anlageformen
    • Vorhersehbare und planbare Rendite
    • Kalkulierbares Risiko auf seriösen Crowdlending-Plattformen, die Kreditnehmer gründlich prüfen und eine Risikoeinschätzung abgeben

    Die Nachteile von Crowdlending sind:

    • Wird die geforderte Kreditsumme in einem Projekt nicht erreicht, erfolgt keine Finanzierung (Anleger erhalten dann ihren Investitionsbetrag zurück, jedoch keine Zinsen)
    • Höheres und unkalkulierbares Risiko für Investoren, wenn Crowdlending-Anbieter die Bonität der Kreditnehmer nicht sorgfältig genug prüfen
    • Bei Insolvenz des Kreditnehmers stehen Crowdlending-Investoren an hinterer Stelle, da es sich um ein Nachrangdarlehen handelt

    Geld sparen & anlegen: So gelangen Sie zum Vermögen

    Inhalt

    Haben Sie Fragen?

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

    Contactez-nous