Warenfinanzierung – Kredit und andere Finanzierungsformen für KMU

    Ein Problem, welches immer wieder auftritt, und insbesondere für KMU oftmals eine Herausforderung darstellt: Die Warenfinanzierung. In vielen Fällen entsteht dabei ein Dilemma zwischen Kundennachfrage und Aufrechterhaltung der Liquidität, denn nicht immer ist das nötige Kapital vorhanden, um die Warenvorfinanzierung aus eigener Tasche zu stemmen. Auf der einen Seite müssen jedoch Lagerbestände erhöht werden, um der Kundennachfrage nachzukommen und die Produkte herzustellen, und auf der anderen Seite darf das Unternehmen nicht in Zahlungsschwierigkeiten aufgrund mangelnder Liquidität geraten.

    Diese Gratwanderung lässt sich um einiges angenehmer gestalten, wenn zur Erhöhung der Produktionsmittel eine Warenfinanzierung gewählt wird.

    Was die Vorteile der Lagerfinanzierung sind und welche Möglichkeiten es dazu gibt, wollen wir Ihnen in diesem Artikel zeigen.

    Vorteile der Warenfinanzierung

    Entscheidet sich ein Unternehmen, seine Warenbestände zu erhöhen per Warenfinanzierung, ergeben sich daraus einige Vorteile.

    Liquidität aufrecht erhalten

    Das Schreckgespenst vieler KMU ist der Liquiditätsengpass. Kommt man aufgrund zu weniger flüssiger Mittel in Zahlungsverzug, kann das schnell unangenehm werden. Steckt man erst einmal in Zahlungsschwierigkeiten, büsst man dadurch einen grossen Teil seiner Vertrauenswürdigkeit bei Handelspartnern ein, was wiederum zu schlechteren Konditionen bei Vertragshandlungen führen kann. 

    Solche Szenarien sollten daher immer vermieden werden.

    Wollen Sie Ihre Warenbestände erhöhen, wirkt sich die Lagerfinanzierung positiv auf Ihre Liquidität aus, denn Sie müssen nicht in Vorfinanzierung gehen. So stocken Sie Ihr Lager in dem benötigten Umfang auf, ohne dabei Ihre Liquidität einzubüssen. Je nach den vereinbarten Zahlungsbedingungen mit dem Finanzierer, bezahlen Sie dann im Lauf der kommenden Monate Ihre Schulden wieder ab.

    Mehr Flexibilität und Chancen zum Wachstum

    Gerade, wenn Sie eine hohe Kundennachfrage haben und Ihre Auftragsbücher gefüllt sind oder Sie viele Bestellungen abzuarbeiten haben, ist es erforderlich, Ihr Lager aufzustocken, um der Produktion nachzukommen.

    Damit Sie Ihre Kunden nicht vertrösten müssen, sondern zeitnah liefern können, hilft Ihnen die Wareneinkaufsfinanzierung, dieses Ziel schnell zu erreichen.

    So stocken Sie Ihr Lager im benötigten Umfang auf, und können sich anschliessend auf die Abarbeitung der Aufträge konzentrieren.

    Die Kunden erhalten das Produkt dann schnellstmöglich, sind zufrieden, und verhelfen Ihrem Unternehmen damit zu mehr Wachstum.

    Sind die Konditionen ausserdem gerade günstig für das Aufstocken der Lagerbestände, müssen Sie nicht lange warten, bis genügend Eigenkapital zur Finanzierung zur Verfügung steht, sondern haben die nötigen Mittel sofort zum Einkauf parat.

    Zahlungsziele einhalten und bessere Konditionen bei Lieferanten

    Wählen Sie eine Warenfinanzierung, verschafft das auch dem Lieferanten eine Sicherheit, denn er weiss, dass Sie pünktlich den vollständigen Betrag der Lieferungsrechnung begleichen werden.

    Aus dieser Sicherheit heraus werden Ihnen oftmals Skonti oder Rabatte gewährt, die Sie ohne eine Finanzierung nicht bekommen würden. Das stärkt darüber hinaus auch die Beziehungen zwischen Ihnen und Ihren Lieferanten, weil Sie als dadurch als verlässlicher Geschäftspartner wahrgenommen werden.

    Für wen lohnt sich die Warenfinanzierung?

    Insbesondere kleine Unternehmen oder Online-Händler, die sich gerade in einer stark ausgeprägten Wachstums- oder Expansionsphase befinden, profitieren von der Warenfinanzierung.

    Mit dem Wachstum geht eine erhöhte Kundennachfrage einher, die bedient werden muss. Da die Kunden oft auf Rechnung bezahlen, können einige Wochen oder sogar Monate vergehen, die zwischen der Tätigung der Warenvorfinanzierung und der Bezahlung durch den Kunden liegen. Die Lagerfinanzierung verhindert einen Liquiditätsengpass während dieser Zeit.

    Welche Möglichkeiten zur Warenfinanzierung gibt es?

    Mittlerweile gibt es viele Formen der Einkaufsfinanzierung. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die wichtigsten vor.

    Bankkredit

    Wenn es um Finanzierungen geht, ist die Hausbank meist der erste Ansprechpartner, da die Kreditinstitute hier lange Zeit eine Monopolstellung hatten.

    Einen Bankkredit bekommen Sie je nach Bonität und Umfang des Kredits zu unterschiedlichen Konditionen. KMU müssen im Gegenzug meist Sicherheiten hinterlegen, damit sie einen Kredit gewährt bekommen.

    Kleinere Unternehmen, die ihren Lagerbestand aufstocken wollen, können hier jedoch Probleme bekommen. Ist die Höhe des benötigten Kredits nämlich aus Banksicht zu niedrig, gewährt diese das Darlehen nicht, weil es sich für sie nicht lohnt. Selbst wenn die Bonität des Unternehmens hervorragend ist, muss es sich nach einer Alternative anschauen, um an Geld für den Wareneinkauf zu kommen.

    Kredit vom Zwischenhändler

    Bei sogenannten Lieferantenkrediten verschiebt Ihr Zwischenhändler das Zahlungsziel weiter in die Zukunft, sodass Sie mehr Zeit haben, die Forderung zu begleichen.

    Nicht jeder Lieferant bietet jedoch eine solche Option an, und die Fristen sind häufig nicht lang genug, damit Unternehmen sowohl  Ihren Wareneinkauf finanzieren als auch Ihre Liquidität sicherstellen können.

    Finetrading zur Warenfinanzierung

    Das Finetrading ist erst im Lauf der letzten Jahre entstanden. Angeboten wird es von Finanzdienstleistern, die sich auf dieses Konzept spezialisiert haben und sich damit klar von Banken abgrenzen.

    Beim Finetrading handeln Sie mit dem Finetrader einen Vertrag zur Finanzierung aus. Dabei wird die Bonität sowie der Umfang Ihres Vorhabens zur Erhöhung Ihrer Warenbestände geprüft. Es wird ein Zahlungsziel festgelegt und die Konditionen vereinbart.

    Der Finetrader verhandelt dann mit Ihrem Lieferanten die Lieferkonditionen und bezahlt dessen Rechnung.

    Je nach vereinbartem Zahlungsziel (meist 120 Tage) bezahlen Sie dann den Finetrader.

    Der Vorteil bei diesem Modell ist, dass Sie eine sehr lange Zahlungsfrist haben, die Ihnen somit sehr viel Zeit verschafft, die Mittel zur Bezahlung zu erwirtschaften.

    Der Finetrader verlangt in der Regel eine Gebühr von 1,5 bis 3 Prozent von Ihnen.

    Wird das Zahlungsziel von Ihnen verfehlt, können die Verzugszinsen je nach Anbieter jedoch beträchtlich sein.

    Crowdlending zur Warenfinanzierung

    Ähnlich wie beim Bankkredit bekommen Sie beim Crowdlending ein Darlehen zur Verfügung gestellt, mit dem Sie die Erhöhung Ihrer Lagerbestände finanzieren können.

    Der Unterschied zur Bank ist, dass es beim Crowdlending mehrere Geldgeber gibt.

    Antragstellung

    Sie stellen bei einer Crowdlending-Plattform (z.B. neocredit.ch) einen Antrag auf Kredit, der dann zunächst ausgiebig überprüft wird. Bei neocredit.ch besprechen Sie nach Antragstellung mit einem der Experten die Details und erhalten innerhalb von 48 Stunden kostenlos und unverbindlich ein Finanzierungsangebot.

    Akzeptieren Sie das Angebot, wird Ihr Vorhaben veröffentlicht, sodass die Geldgeber sich dieses anschauen und bei Interesse investieren können.

    Sobald der Kreditbetrag von genügend Geldgebern finanziert wurde, wird diese an Sie ausbezahlt und Sie können alles in die Wege leiten, um Ihren Lagerbestand zu erhöhen.

    Mit Crowdlending schneller zum Geld

    Diese Methode hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zum Bankkredit schneller zum Geldfluss kommt. Bei neocredit.ch liegen zwischen Antragstellung und vollständiger Finanzierung des Projekts meist weniger als 10 Tage. Auf diese Weise können Sie zügig Ihr Lager füllen und es vergeht nicht wertvolle Zeit, die Sie mit Warten verbringen.

    Ein weiterer Vorteil beim Crowdlending ist, dass die Betreiber häufig weniger Sicherheiten verlangen als eine Bank; neocredit.ch verzichtet sogar komplett darauf, denn die Anträge und Unternehmen werden sehr sorgfältig überprüft, um das Risiko für die Geldgeber so gering wie möglich zu halten.

    Crowdlending als Alternative zum Bankkredit

    Per Crowdlending ist es darüber hinaus auch möglich, für Vorhaben kleineren finanziellen Umfangs einen Kredit zu bekommen. Zum Beispiel finanziert neocredit.ch schon ab CHF 20‘000. Davon profitieren vor allem kleinere Unternehmen, die bei einer Bank keinen Kredit bekommen würden, aber trotzdem Finanzierungsbedarf beim Wareneinkauf haben.

    Crowdlending-Kredit beantragen

    Fazit: Viele Möglichkeiten um Ware zu finanzieren

    Die Erhöhung der Warenbestände zum richtigen Zeitpunkt kann Ihnen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

    Damit Sie Ihr Lager aufstocken können, ohne Ihre Liquidität zu gefährden, lohnt sich die Einkaufsfinanzierung.

    Diese reduziert nicht nur das Risiko für Liquiditätsengpässe, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Lieferanten, denn Sie kommen der Zahlung Ihrer Wareneinkäufe fristgerecht nach.

    Ihnen stehen unterschiedliche Finanzprodukte zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie ihr Warenlager füllen können. Je nach Finanzierungspartner nehmen Sie dabei entweder ein Darlehen in Anspruch, oder verhandeln eine andere Form von Vertrag aus, bei der Zinsen zur Zurückzahlung anfallen.

    Lieferantenkredit

    Eine besondere Form des Warenkredits ist der Lieferantenkredit. Bei diesem vereinbaren Sie mit Ihrem Zwischenhändler eine längere Zahlungsfrist. Dies kann eine Alternative für Unternehmen darstellen, deren Produktion eher wenig zeitaufwändig ist oder in grossen Margen produziert und ausliefert, sodass auf der Einnahmenseite ein kontinuierlicher Geldfluss vorhanden ist.

    Warenfinanzierung per Finetrading

    Beim Finetrading wenden Sie sich an einen spezialisierten Finanzdienstleister und handeln mit diesem einen Vertrag aus. Der Finetrader handelt dann wiederum die Lieferkonditionen mit Ihrem Lieferanten aus, bezahlt nach der Lieferung sofort die Rechnung, und gewährt Ihnen ein grosszügiges Zahlungsziel, zu dem Sie Ihre Schuld begleichen.

    Warenkredit von Bank oder per Crowdlending

    Auch per Kredit können Sie Ihre Warenbestände erhöhen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Bankdarlehen oder einem Crowdlending-Kredit.

    Letzterer hat unter anderem die Vorteile, dass Sie bei manchen Anbietern keine oder nur wenige Sicherheiten hinterlegen müssen, und Sie auch niedrige Kreditsummen beantragen können. So können auch kleine Unternehmen Ihr Lager aufstocken und Ihrem Geschäft zu mehr Wachstum verhelfen.

    Kredit beantragen   Mehr über Crowdlending erfahren

    Warenfinanzierung – Kredit und andere Finanzierungsformen für KMU

    Inhalt

    Haben Sie Fragen?

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

    Contactez-nous