Wachstumsfinanzierung – Wozu sie wichtig ist und welche Finanzierungsmöglichkeiten KMU haben

    Ob junges Unternehmen, oder möglicherweise schon seit Jahrzehnten in der Branche etabliert: Unternehmenswachstum ist in jeder Phase des Bestehens ein wichtiges Thema. Wer nicht wächst, hat bald sein volles Potenzial ausgeschöpft und wird entweder von der Konkurrenz überholt oder stetig steigende Kosten lassen den Gewinn schrumpfen und führen dann auf lange Sicht zu weniger Umsatz und Rentabilität.

    Wer jedoch zu schnell wächst, übernimmt sich häufig finanziell, kann Kredite nicht mehr zurückzahlen, weil die Einnahmen überschätzt wurden, oder weil sich die Positionierung in einem neuen Markt schwieriger gestaltet hat als angenommen.

    Beim Unternehmenswachstum kommt es also vor allem auf die Balance und auf die richtige Wachstumsstrategie an, damit das Unternehmen stabil und nachhaltig wächst.

    Ganz gleich wie die Strategie aussieht, es stellt sich unweigerlich die Frage nach der Wachstumsfinanzierung, denn Wachstum kostet immer Geld.

    Deswegen zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, warum es für Ihr Unternehmen wichtig ist, zu wachsen, und welche Möglichkeiten Sie haben, dieses Wachstum zu finanzieren.

    Unternehmenswachstum – wozu?

    Insbesondere KMU, die schon lange Zeit in einer Branche tätig sind, einen treuen Kundenstamm haben und das Geschäft gut läuft, sehen nicht unbedingt einen Vorteil darin, zu wachsen. Manche scheuen das Risiko, manche anderen sind schlicht und ergreifend zufrieden mit dem Status Quo.

    Probleme stellen sich beispielsweise dann ein, wenn ein oder sogar mehrere Kunden zur Konkurrenz wechseln, die plötzlich in die Branche oder den Markt vorgestossen ist.

    Steigert ein Unternehmen nicht seine Produktivität, kommt es im Laufe der Zeit aufgrund von Verteuerungen und steigenden Kosten zu schleichendem Gewinneinbruch. Dies kann so weit führen, dass das Unternehmen nach einigen Jahren nicht mehr rentabel ist.

    Das Unternehmenswachstum dient daher mehreren Zwecken.

    Steigerung der Rentabilität

    Möchte ein Unternehmen rentabel bleiben, sollte sich der Umsatz stetig nach oben entwickeln. Um das zu gewährleisten, muss entweder die Produktivität gesteigert oder die Kosten gesenkt werden. In manchen Fällen ergibt sich aus der Effizienz- bzw. Produktivitätssteigerung auf lange Sicht sogar eine Kostensenkung, z.B. wenn Produktionsanlagen modernisiert werden, die weniger Energie verbrauchen oder weniger manuelle Betätigungen benötigen.

    Unternehmenswachstum macht das Unternehmen wertvoller

    Wächst ein Unternehmen, gewinnt es an Wert. Möchte man beispielsweise Investoren von sich überzeugen, seine Reputation steigern oder der Konkurrenz zeigen, dass man es mit ihr aufnehmen kann, sendet das Unternehmenswachstum das richtige Signal dafür. Damit zeigen Sie auch Geschäftspartnern, dass Sie fest damit rechnen, noch eine ganze Zeitlang in Ihrer Branche aktiv und ein wichtiger Partner sein werden.

    Sprung an die Marktspitze

    Ist ein Markt hart umkämpft, gewinnt oft das Unternehmen, das am schnellsten wachsen kann und so die meisten Kunden für sich gewinnt. Ist man bereits Marktführer, kann man durch Wachstum seinen Vorsprung zur Konkurrenz noch weiter ausbauen oder sich neue Märkte anschauen, in denen man sich mit seiner Produktpalette oder einem neuen Produkt positionieren könnte.

    Wachstumsfinanzierung als Investition in mehr Rentabilität

    Wachstumsfinanzierung durch Eigenkapital oder Fremdkapital?

    Wenn Sie das potenzielle Wachstum Ihres Unternehmens analysiert und Wachstumsmöglichkeiten identifiziert haben, geht es daran, einen Investitions- bzw. Finanzierungsplan zu erstellen, in denen Sie genau festhalten, was Sie im Rahmen des Unternehmenswachstums vorhaben und wie Sie das finanziell stemmen wollen.

    Dazu müssen Sie wissen, welchen Bedarf an Kapital Sie überhaupt haben, wie hoch Ihr Eigenkapital ist und in welchem Rahmen Sie Fremdkapital aufnehmen müssten.

    Wachstum finanzieren durch Eigenkapital

    Je nachdem, wie finanzstark Ihr Unternehmen ist, können Sie Ihr Eigenkapital zur Wachstumsfinanzierung investieren – oder zumindest einen Teil davon. Das hat den Vorteil, dass Sie weniger Fremdkapital aufnehmen müssen, was in geringeren Kreditraten resultiert und somit die Kosten niedrig hält.

    Nicht nur das Kapital, über das Sie in Ihrem Unternehmen verfügen, kann als Eigenkapital verstanden werden, sondern auch Privatkredite von Familienmitgliedern oder Freunden.

    Durch den Einsatz von Eigenkapital bleibt das Unternehmen unabhängig. Im Falle von Privatkrediten kann es jedoch vorkommen, dass die Geldgeber Mitspracherecht in der Unternehmenslenkung oder Wachstumsstrategie fordern. Um dies zu vermeiden, sollte auch bei der Aufnahme von privaten Darlehen, ein Vertrag aufgesetzt werden, in denen die Rechte und Pflichten der einzelnen Vertragsparteien festgehalten sind.

    Wachstumsfinanzierung mit Fremdkapital

    Die Aufnahme eines Kredits ist bei sehr umfangreichen Wachstumsstrategien oft notwendig, oder wenn ein Unternehmen nicht genügend Eigenkapital zur Verfügung hat, um es in die Finanzierung des Wachstums zu investieren.

    Je nach Umfang des Finanzierungsbedarfs kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage, die ein Unternehmen nutzen kann. Prinzipiell unterscheiden kann man sie in ihrer Funktionsweise:

    Kurzfristige Kredite

    Darlehen mit kurzer Laufzeit eignen sich dafür, um das Umlaufvermögen des Unternehmens zu finanzieren (z.B. Betriebsmittel, Rohstoffe, Material, etc.).

    Verfügt ein Unternehmen schon über einen sehr hohen Anteil an Eigenkapital zur Finanzierung des Wachstumsvorhabens, kann die Aufnahme eines kurzfristigen Kredits diese Lücke schliessen. Damit sind für einen gewissen Zeitraum die laufenden Kosten und die Liquidität gedeckt, und die Einnahmen können zusätzlich zur Finanzierung des Wachstums eingesetzt werden.

    Langfristige Kredite

    Bei gross angelegten Wachstumsstrategien entsteht oft ein hoher Investitions- und damit Finanzierungsbedarf. Für diese Vorhaben eignen sich Investitionskredite, die eine lange Laufzeit haben.

    Maschinen oder Produktionsanlagen, neue Fachkräfte für die Entwicklung neuer Produkte, oder das Eröffnen eines zusätzlichen Standorts können so sicher finanziert werden. Das Wachstum steigert im Lauf der Zeit den Umsatz, der dann in Teilen dazu verwendet wird, den Investitionskredit zurückzuzahlen.

    Welche Möglichkeiten zur Wachstumsfinanzierung durch Fremdkapital haben KMU?

    Da nicht immer genügend Eigenkapital zum Finanzieren des Unternehmenswachstums zur Verfügung steht, muss Fremdkapital aufgenommen werden.

    Welche Möglichkeiten Ihnen sich hierzu bieten, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

    Leasing von Investitionsgütern

    Im klassischen Sinne handelt es sich hierbei nicht um die Aufnahme von Fremdkapital, trägt aber zum Unternehmenswachstum bei und wird an dieser Stelle erwähnt.

    Dabei nehmen Sie keinen Kredit auf, sondern schliessen mit Leasingpartnern einen Vertrag ab und mieten sich die benötigten Produktionsanlagen oder Fahrzeuge, die Sie für das Wachstum benötigen. Je nach Ihrer Wachstumsstrategie können Sie diese Form der Investition dann noch mit anderen kombinieren.

    Der Vorteil des Leasings ist, dass Sie keinen Kredit aufnehmen müssen, um sämtliche Anschaffungen zu kaufen.

    Häufig jedoch besteht eine lange Vertragsbindung, die problematisch werden kann, wenn die geleasten Güter nicht in der gewünschten Form zum Wachstum beitragen, oder wenn sie durch Umstrukturierung des Betriebs obsolet werden. 

    Bankkredit

    Die klassische Form des Kredits soll hier auch nicht unerwähnt bleiben. Je nachdem, wie gut Ihre Bonität und Ihr Draht zur Hausbank sind, kann Ihnen diese mit guten Konditionen entgegenkommen. Bei der Beantragung eines Darlehens werden sämtliche relevanten Unterlagen aus Ihrer Buchhaltung genauestens geprüft.

    Üblicherweise fordert eine Bank auch das Hinterlegen von Sicherheiten. Nehmen Sie zum Wachstum einen Kredit auf, weil Sie beispielsweise in neue Maschinen investieren wollen, wird die Bank diese höchstwahrscheinlich als Sicherheit verlangen, um ihr Risiko abzusichern.

    Wachstum finanzieren mit Crowdlending

    Was für KMU immer interessanter wird, sind Crowdlending-Kredite. Diese funktionieren ähnlich wie Bankkredite, nur mit dem Unterschied, dass es statt eines Geldgebers mehrere gibt.

    Bei einer Crowdlending-Plattform (z.B. neocredit.ch) stellen Sie einen Antrag – genau wie bei einer Bank – und dieser wird dann von Experten geprüft. Häufig vereinbaren diese ein telefonisches Gespräch, um mit dem Geschäftsführer oder Finanzverantwortlichen weitere Details über die Finanzierung zu besprechen und mehr über das Wachstumsvorhaben des Unternehmens zu erfahren.

    Akzeptieren Sie das Finanzierungsangebot, wird es auf der Crowdlending-Plattform zur Investition ausgeschrieben, wo sowohl private als auch institutionelle Geldgeber in Ihr Wachstum investieren können.

    Sobald die Kreditsumme vollständig vorfinanziert ist, wird diese an Sie ausbezahlt (bei neocredit.ch vergehen in der Regel weniger als 10 Tage zwischen der Antragstellung und Geldfluss).

    Weiterer Vorteil beim Crowdlending ist, dass auch kleine Kreditvolumen erhältlich sind (z.B. bei neocredit.ch ab CHF 20‘000), die für Banken uninteressant sind und von diesen oftmals gar nicht finanziert werden.

    Fazit

    Das Wachstum eines Unternehmens kann diesem viele Vorteile verschaffen. Es steigert damit seine Rentabilität durch eine höhere Produktivität oder durch das Erschliessen neuer Märkte, wo neue Kunden gewonnen werden können.

    Investieren Sie in das Wachstums Ihres Unternehmens, zeigen Sie der Konkurrenz und Ihren Geschäftspartnern, dass Sie alles dafür tun, noch lange am Markt präsent zu sein.

    Schlussendlich muss jedes Wachstum auch finanziert werden – entweder durch Eigenkapital, Fremdkapital, oder dem Mix aus beidem.

    Um die Aufnahme von sehr hohen Krediten zu vermeiden, können Sie sich anschauen, ob das Güterleasing für Sie in Frage kommt, beispielsweise wenn Sie neue Maschinen benötigen oder Ihren Fuhrpark erweitern wollen.

    Die Finanzierung per Bankkredit stellt immer noch die gängigste Form der Fremdkapitalaufnahme dar. Das Hinterlegen von Sicherheiten ist hier meist unausweichlich.

    Bei Crowdlending-Plattformen entfällt dies manchmal komplett, und Sie profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten Ihres Kreditantrags. Ausserdem können Sie beim Crowdlending auch kleinere Wachstumsvorhaben realisieren, für die keine grossen Summen benötigt werden.

    Kreditantrag stellen

    Wachstumsfinanzierung – Wozu sie wichtig ist und welche Finanzierungsmöglichkeiten KMU haben

    Inhalt

    Haben Sie Fragen?

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

    Contactez-nous