Investitionskredit aufnehmen – Wozu ist er gut und welche Möglichkeiten haben KMU?

    Ganz gleich, ob ein Unternehmen seine Produktionsanlagen modernisieren, neue Märkte erobern oder ein umfangreiches Projekt starten möchte, es ist nicht immer genügend Kapital vorhanden, um diese Vorhaben aus eigener Tasche zu stemmen.

    Um trotzdem nicht auf die Investition verzichten zu müssen und weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, bietet es sich an, einen Investitionskredit aufzunehmen, um die Liquidität des Unternehmens zu sichern.

    In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche verschiedenen Formen von Krediten es gibt, die KMU in Anspruch nehmen können, für welche Vorhaben sich diese jeweils lohnen, und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

    Investitionskredit: Bedeutung und Abgrenzung zu anderen Kreditarten

    Zunächst wollen wir Ihnen für den Investitionskredit eine Definition geben, damit Sie im Folgenden wissen, was genau er ist und wie er sich von anderen Firmenkrediten unterscheidet.

    Investitionskredit einfach erklärt

    Je nach Umfang der geplanten Investitionen hat der Investitionskredit im Vergleich zu anderen Firmenkrediten meist eine deutlich höhere Kreditsumme. Die Tilgungsphase für einen solchen Kredit ist daher häufig sehr lange. Man spricht beim Investitionskredit auch von einem langfristigen Firmenkredit.

    Investitionskredit zum Aufstocken des Anlagevermögens

    Ein weiteres Merkmal dieser Kreditart ist, dass mit dem bereitgestellten Kapital nicht das Umlaufvermögen aufgestockt wird, sondern das Anlagevermögen.

    Im Gegensatz zum Umlaufvermögen, das aus Verbrauchsmaterial sowie den liquiden Mitteln (Barbeständen) zur Deckung der Verbindlichkeiten besteht, beschreibt das Anlagevermögen sämtliche Vermögenswerte, in denen das Kapital eines Unternehmens langfristig gebunden ist, z.B.: Maschinen und Produktionsanlagen, der Fuhrpark des Unternehmens, Werkzeuge, Immobilien, sowie Schutzrechte.

    Investitionskredit vs. Betriebsmittelkredit

    Im Gegensatz zum Investitionskredit hat der Betriebsmittelkredit eine kurze Laufzeit und zielt darauf ab, das Umlaufvermögen vorübergehend aufzustocken, wenn zum Beispiel die Einnahmen zurückgehen oder ein Auftrag storniert wird und das Unternehmen dann in den Zahlungsschwierigkeiten geraten würden.

    Ein Betriebsmittelkredit wird häufig als Kontokorrentkredit bereitgestellt. Sollen Waren vorfinanziert werden, um das Lager aufzustocken, können Unternehmen einen Warenkredit aufnehmen, der mit einer eher kurzen Laufzeit als Untervariante des Betriebsmittelkredits betrachtet werden kann.

    Investitionskredit: Beispiele

    Gründe, warum ein Unternehmen einen Investitionskredit benötigt, gibt es viele. Hier sind einige Beispiele zusammengetragen, wozu ein Investitionskredit verwendet werden kann.

    Produktionskapazitäten steigern

    Arbeiten sämtliche Maschinen, Produktionsanlagen und Angestellte am Anschlag, hat ein Unternehmen oft keine Möglichkeiten mehr zum Wachstum – es sei denn, es vergrössert sich.

    Die Vergrösserung kann auf verschiedene Weisen vonstattengehen. Beispielsweise werden die Produktionskapazitäten erhöht, indem eine weitere Produktionsstrasse eingegliedert oder die alten Maschinen durch neue und effizientere ersetzt werden.

    Das Einstellen neuer Mitarbeiter geht meist ebenfalls mit der Vergrösserung des Unternehmens einher.

    Neue Märkte und Branchen erschliessen

    In anderen Fällen hat ein Unternehmen möglicherweise ein Produkt, das durch Modifikationen auch in einem anderen Markt interessant wäre. Das Erschliessen neuer Absatzmärkte oder Branchen, und sich darin zu positionieren, entsprechen ebenfalls einer Vergrösserung bzw. Erweiterung, die mit einem höheren Kapitalbedarf einhergehen.

    Modernisierungen: Automatisierung und Industrie 4.0

    Zur Steigerung der Effizienz kann es für viele produzierende Unternehmen rentabel sein, nicht nur die Produktionsanlagen zu erneuern, sondern auch die Produktionsprozesse. Das Umstellen auf einen neuen Fertigungsprozess stellt einen hohen Kostenpunkt dar, denn es müssen nicht nur Anlagen erneuert werden, die den komplexeren Anforderungen gewachsen sind, sondern auch Fachkräfte eingestellt werden, die bei der Umstellung, Überwachung und Qualitätskontrolle mitwirken.

    Hat ein Unternehmen vor, in Zukunft verstärkt auf Automatisierung und Digitalisierung zu setzen, wird es auch oft nötig, neue Stellen in diesen Bereichen zu schaffen und sich extern das entsprechende Knowhow durch einen Berater oder Fachkräfte einzukaufen.

    Investitionskredit
    Quelle: canva.com

    Investitionskredit beantragen – ja oder nein?

    Da Investitionen immer ein grosses finanzielles Unterfangen sind, sollten diese im Vorfeld gut durchkalkuliert und überprüft werden, ob sie auch rentabel sind.

    Dazu empfiehlt sich das Erstellen eines Investitions- sowie eines Finanzierungsplans, in denen quantitativ festgehalten wird, was genau im Rahmen der Investition angeschafft werden und mit welchen Mitteln das Vorhaben finanziert werden soll.

    Um zu bewerten, ob die Investition für das Unternehmen rentabel ist, sollte eine möglichst realistische Prognose über die zu erwartenden Mehreinnahmen durch die Investition zu erwarten sind. Liegt der erwartete Umsatz nicht deutlich über dem aktuellen Umsatz, sollte von der Investition abgesehen werden, da das Unternehmen ansonsten Gefahr läuft, die Kreditschuld nicht zurückbezahlen zu können. Die Raten für den Investitionskredit werden schliesslich aus den laufenden Einnahmen getilgt. Sind diese nicht erheblich grösser als vor der Investition, kann so mit der Zeit ein Liquiditätsengpass entstehen.

    Eine Kosten-Nutzen-Rechnung für die Investition reduziert daher das Risiko für eine gravierende Fehlentscheidung.

    Wer bekommt einen Investitionskredit?

    Je nach Bank bzw. Finanzdienstleister, bei denen um ein Darlehen gebeten wird, gelten verschiedene Regelungen für die Vergabe von Firmen-Investitionskrediten.

    Es gibt Anbieter, die sich auf die Finanzierung von Existenzgründungen spezialisiert haben. Wieder andere erwarten, dass das Unternehmen seit mindestens drei Jahren tätig ist und die Bilanzen aus diesem Zeitraum bei der Antragstellung beilegen kann.

    Es lohnt sich daher, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionskredite in Betracht zu ziehen, um eine grosse Auswahl zu haben.

    Investitionskredit beantragen: Diese Möglichkeiten gibt es

    Mittlerweile gibt es einige Möglichkeiten für Unternehmen, ihr Kapital durch ein Darlehen aufzustocken. Wir stellen Ihnen hier die gängigsten Formen vor.

    Investitionskredit bei der Bank beantragen

    Die Hausbank ist für viele Unternehmen der wichtigste und erste Ansprechpartner, wenn es um Kreditanfragen geht.

    Üblicherweise verlangen Banken die Vorlage der letzten Jahresbilanzen sowie andere relevante Unterlagen aus der Buchhaltung. Darüber hinaus wollen sie auch einen Plan sehen, in dem dargelegt wird, wie die Investition refinanziert werden sollen. Der weiter oben genannte Investitions- bzw. Finanzierungsplan ist spätestens hier notwendig, da die Bank ansonsten nicht beurteilen kann, ob sie dieses Vorhaben finanzieren möchte oder nicht.

    Darüber hinaus müssen insbesondere bei hohen Kreditsummen Sicherheiten hinterlegt werden. Beim Investitionskredit bietet es sich für die Bank meist an, die Anschaffung als Sicherheit in den Kreditvertrag mitaufzunehmen.

    Schwieriger für die Bank ist es daher, wenn es sich um Investitionen handelt, die nicht als Sicherheit hinterlegt werden können, z.B. Schulungen von Fachkräften, der Erwerb neuer Software oder die Umstellung auf digitalisierte Geschäftsprozesse.

    Bei solchen Vorhaben kann es vorkommen, dass sich die Bank gegen ein Finanzierungsvorhaben sträubt, oder, dass anderweitig Sicherheiten hinterlegt werden müssen, um ein Darlehen zu erhalten.

    Investitionskredit aufnehmen per Crowdlending

    Eine Alternative zum Bankkredit stellt der Crowdlending-Kredit dar. Bei diesem Finanzierungsmodell gibt es anstatt einem Geldgeber mehrere. Beantragt wird der Kredit bei einer Crowdlending-Plattform (z.B. neocredit.ch). Die Finanzierungsexperten beim Betreiber prüfen den Antrag zeitnah und erstellen ein Finanzierungsangebot, sofern das Vorhaben als kreditwürdig eingestuft wird.

    Die Betreiber der Plattform stellen das Projekt anschliessend Anlegern zur Investition bereit. Interessierte Geldgeber finanzieren dann einen beliebig hohen Betrag des Projekts. Sobald die Kreditsumme vollständig ist, wird diese an den Kreditnehmer ausgezahlt (bei neocredit.ch ist dies meist schon nach weniger als 10 Tagen der Fall).

    Je nach Crowdlending-Plattform unterscheidet sich die Regelung beim Hinterlegen von Sicherheiten. Manche Betreiber verlangen Sicherheiten, die ähnlich im Umfang sind wie bei einer Bank, manche anderen Betreiber verzichten komplett auf das Hinterlegen von Sicherheiten, zum Beispiel auch neocredit.ch.

    Kleine Unternehmen, deren Investitionsbedarf zwar für sie einen hohen Kostenpunkt darstellt, für einen Bankkredit jedoch zu niedrig ist, können beim Crowdlending doch noch an ein Darlehen kommen.

    Viele Crowdlending-Plattformen vergeben auch Investitionskredite in kleiner Höhe (neocredit.ch zum Beispiel ab CHF 20‘000).

    Investitionskredit mit Crowdlending aufnehmen

    Fazit: Investitionskredit aufnehmen kann sich für KMU lohnen

    Wer in der heutigen Zeit nicht von der Konkurrenz abgehängt werden möchte, muss aktiv daran arbeiten, dass das Wachstum des Unternehmens gewährleistet wird.

    Gerät ein Unternehmen an seine Kapazitätsgrenze, kann es nicht mehr weiterwachsen. Daher muss es sich vergrössern.

    Mit dieser Vergrösserung geht eine Investition einher, die sich je nach Vorhaben in ihrer Art unterscheidet: Produktionskapazitäten erhöhen, Anlagen modernisieren, Prozesse automatisieren bzw. digitalisieren, neue Fachkräfte einstellen, Knowhow zukaufen, oder in neue Märkte bzw. Branchen expandieren.

    Solche Vorhaben kosten meist sehr viel Geld, das Unternehmen meist nicht komplett aus eigenen Mitteln bereitstellen können.

    Der Investitionskredit soll hier Abhilfe schaffen.

    Ist das Unternehmen der Überzeugung, dass die Investition zur langfristigen Umsatzsteigerung beiträgt, geht es darum, einen geeigneten Finanzierungspartner zu finden.

    Der klassische Bankkredit spielt für viele Unternehmen noch die wichtigste Rolle.

    Doch es kann sich auch lohnen, sich bei einer Crowdlending-Plattform nach einem Finanzierungsangebot zu erkundigen. Insbesondere Unternehmen, die bei einer Bank keinen Kredit bekommen würden, weil die Summe zu niedrig ist, haben bei Crowdlending-Plattformen bessere Aussichten auf Finanzierungserfolg.

    Investitionskredit beantragen

    Investitionskredit aufnehmen – Wozu ist er gut und welche Möglichkeiten haben KMU?

    Inhalt

    Haben Sie Fragen?

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

    Contactez-nous