Firmenkauf finanzieren mit Crowdlending
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Unternehmen zu kaufen oder zu übernehmen, muss sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie er den Firmenkauf finanziert.
Eine Firmenübernahme ohne Eigenkapital ist in den allermeisten Fällen nicht möglich, doch je nach Finanzierungsart und Geldgeber kann man bis zu 70 Prozent an Fremdkapital aufnehmen, was die Finanzierung des Firmenkaufs um einiges leichter macht.
Die meisten Unternehmer, die eine Firma kaufen oder übernehmen wollen, müssen einen Kredit aufnehmen, weil sie den Kauf nicht komplett aus eigener Tasche bezahlen können. Hat man keine vermögenden Freunde oder Verwandte, die finanziell unterstützen können, steht für Viele erst einmal der Gang zur Hausbank an.
Dass es auch noch eine andere Form der Finanzierung gibt – das Crowdlending – das sich insbesondere bei Firmenkäufen immer grösserer Beliebtheit erfreut, wissen viele noch gar nicht. Daher wollen wir Ihnen in diesem Artikel zeigen, inwiefern sich Crowdlending zur Finanzierung der Firmenübernahme eignet, was die Voraussetzungen für einen Crowdlending-Kredit sind, und wie sich diese Art des Darlehens vom klassischen Bankkredit unterscheidet.
Wie unterscheidet sich ein Crowdlending- von einem Bankkredit?
Der Crowdlending-Kredit an sich unterscheidet sich aus Sicht des Kreditnehmers nicht von dem einer Bank: Es wird ein Vertrag zwischen Geldgeber und -nehmer geschlossen, in dem sämtliche Konditionen festgehalten sind. Im Vorfeld werden die Höhe des Kredits vereinbart, der Zinssatz und die Raten, mit denen getilgt wird, sowie die Laufzeit.
Mehrere Geldgeber finanzieren den Firmenkauf
Der grösste Unterschied liegt darin, dass es beim Bankkredit nur einen Geldgeber (nämlich die Bank) gibt, und beim Crowdlending mehrere. Dadurch wird auch das Risiko für Zahlungsausfall auf mehrere Geldgeber verteilt, was die Chancen erhöht, Investoren für ein Projekt zu finden.
Beim Crowdlending werden die Finanzierungsprojekte ausgeschrieben und interessierte Investoren können einen beliebig hohen Betrag zur Finanzierung des Firmenkaufs beisteuern. Ist das Projekt vollständig finanziert, wird der Kredit ausbezahlt, und anschliessend beginnt die Tilgungsphase.
Die fälligen Raten werden komplett an die Crowdlending-Plattform zurückbezahlt, die sich dann um das Auszahlen an die Geldgeber kümmert.
Crowdlending finanziert auch Kredite mit kleinem Volumen
Ein weiterer Unterschied ist, dass per Crowdlending auch kleine Kredite finanziert werden können, die aufgrund eines zu geringen Volumens von Banken meist abgelehnt werden.
Bei neocredit.ch kann man beispielsweise schon ab CHF 20‘000 einen Kredit bekommen. So können Unternehmen auch kleinere Investitionen tätigen, ohne diese auf die lange Bank schieben zu müssen, und können Vorhaben finanzieren, die bei einer Bank durch das Anforderungsraster fallen würden.
Warum mit Crowdlending den Firmenkauf finanzieren?
„Weil es unkompliziert ist“, würden Unternehmer antworten, die bereits per Crowdlending erfolgreich eine Finanzierung ihrer Firmenübernahme durchgeführt haben.
Schnelle Bearbeitungszeit des Kreditgesuchs
Die Betreiber von Crowdlending-Plattformen – wir bei neocredit.ch eingeschlossen – sind Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich meist nur auf das Crowdlending als Geschäftsfeld spezialisiert haben. Die Geschäftsprozesse sind daher darauf optimiert, und genau das ermöglicht Crowdlending-Unternehmen eine effiziente Arbeitsweise. Durch das Schlankhalten der Prozesse und das Nutzen von Digitalisierung und Automatismen können Crowdlending-Plattformen Kreditgesuche schneller bearbeiten als Banken.
Konkret in Zahlen heisst das bei uns bei necocredit.ch: Nach dem Erhalt Ihres Antrags prüfen wir Ihre Unterlagen, setzen uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung, und erstellen Ihnen innerhalb von 48 Stunden nach Antragseingang ein Finanzierungsangebot.
So haben Sie schnell Gewissheit, ob und in welcher Höhe Ihre Firmenübernahme finanziert werden kann.
Firmenkauf finanzieren in weniger als zwei Wochen
Dadurch, dass Crowdlending-Plattformen viele Investoren und potenzielle Geldgeber gleichzeitig ansprechen, bekommt Ihr Projekt schnell eine breite Aufmerksamkeit. Die Investoren schauen sich Ihr Vorhaben an, und entscheiden dann, ob sie den Firmenkauf finanzieren wollen.
Auf diese Weise geht es oft sehr schnell, bis sich genügend Interessenten für Ihr Vorhaben gefunden haben, und die Summe des Kredits vollständig ist.
Wir bei neocredit.ch arbeiten beispielsweise mit institutionellen Anlegern zusammen, sodass es in der Regel weniger als zehn Tage in Anspruch nimmt, bis das Geld für Ihr Vorhaben zusammen gekommen ist.
Unsere Erfolgsquote liegt bei 99%, sodass akzeptierte Projekte eine sehr hohe Chance haben, vollständig finanziert zu werden.
Was sind die Voraussetzungen für die Finanzierung einer Unternehmensübernahme beim Crowdlending?
Genau wie Banken prüfen die Betreiber der Crowdlending-Plattformen die Anträge sehr genau, denn das Risiko für die Geldgeber (auch „Lender“ genannt) muss möglichst gering gehalten werden, um diese Form der Kapitalanlage für Investoren interessant zu machen.
Die Voraussetzungen, die ein Käufer und sein (zukünftiges) Unternehmen erfüllen müssen, um einen Kredit bewilligt zu bekommen, sind beim Crowdlending von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
Fazit: Crowdlending bietet Vorteile für die Finanzierung des Firmenkaufs
Eine passende Finanzierung für die Firmenübernahme zu finden, ist nicht immer einfach, denn die wenigsten haben ausreichend Mittel, um die Unternehmensübernahme aus eigener Tasche zu finanzieren.
Die Aufnahme von Fremdkapital ist daher in den meisten Fällen unumgänglich.
Es gilt dann Angebote von Banken und Crowdlending-Plattformen miteinander zu vergleichen, und zu ermitteln, welche Konditionen am besten zum Finanzierungsplan des Unternehmens passen.
Während Banken häufig mehrere Wochen benötigen, um Kreditnehmern mitzuteilen, ob und in welcher Höhe sie ein Darlehen erhalten, erfolgt eine Zu- oder Absage bei Crowdlending-Plattformen meist schon nach wenigen Tagen.
Der Antrag wird beim Crowdlending digital gestellt, wodurch sich Käufer den Gang zur Bank ersparen.
In einem persönlichen Gespräch am Telefon gewinnen die Experten der Crowdlending-Plattform weitere Informationen, die für die Beurteilung wichtig sind, und erstellen dann zügig ein Finanzierungsangebot.
Sobald dieses vom Käufer akzeptiert ist, wird es für Investoren ausgeschrieben.
Je nach Plattform ist eine Finanzierung dann schon in weniger als zwei Wochen nach Stellen des Antrags vollständig und wird an den Käufer ausbezahlt.
So geht die Finanzierung der Unternehmensübernahme schnell vonstatten und die Firma zügig in den Besitz des neuen Eigentümers über.
Themen, die Sie interessieren könnten
Firmenkauf finanzieren mit Crowdlending
Haben Sie Fragen?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.