Von Crowdfunding hat wohl jeder schon einmal gehört. Weniger bekannt ist das Crowdlending, eine Variante des Crowdfundings.

Als moderne Art, neue Projekte zu finanzieren, oder Unternehmen jeder Grösse eine Finanzspritze zu verpassen, ist das Crowdlending auf dem Weg, sich als Alternative zum Bankkredit zu etablieren.

Wie es genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat, und wie insbesondere kleine Unternehmen (KMU) unkompliziert an einen Kredit kommen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Crowdlending – Definition und Abgrenzung zum Crowdfunding

Beim Crowdfunding unterstützen die Geldgeber ein Unternehmen, ein bestimmtes Vorhaben umzusetzen, zum Beispiel die Herstellung eines Produktes. Die Gegenleistung ist dabei oft das Produkt selbst oder die Ausschüttung einer Gewinnbeteiligung. Ziel des Crowdfundings ist der Erfolg eines bestimmten Projektes oder Vorhabens. Ein Rückzahlungsanspruch beim Scheitern des Projekts gibt es nicht.

Crowdlending bezeichnet die Kreditvergabe von einer privaten Person zu einer anderen oder einem Unternehmen. Derjenige, der diesen Kredit in Anspruch nimmt (der Kreditnehmer oder Borrower), bezahlt diesen an die Crowd (die Anleger oder Lender) mit einem Zins zurück. Die Höhe des Zinses und die Laufzeit der Rückzahlung werden in einem Vertrag vor der Kreditvergabe festgelegt.

Das Ziel des Crowdlendings ist für den Kreditnehmer also, einen Kredit zu bekommen, um entweder ein konkretes Projekt umzusetzen, oder mehr Betriebskapital zu beschaffen, weil beispielsweise eine grössere Investition ansteht. Für die Anleger steht demnach auch nicht die Herstellung eines bestimmten Produkts im Fokus, sondern für sie ist es eine Investitionsmöglichkeit, da bei der Zinsrückzahlung eine Rendite generiert wird.

Für wen eignet sich Crowdlending?

KMU oder Selbstständige, die ein Darlehen benötigen, haben es bei einer herkömmlichen Bank manchmal schwer, einen Kredit zu bekommen. Häufig ist der Betrag zu gering, sodass sich die Kreditvergabe für die Bank nicht lohnt. Im letzten Fall vermitteln Banken sogar die Kreditinteressenten an Crowdlending-Plattformen weiter.

Ein grosser Vorteil des Crowdlendings ist, dass der Kredit nicht an so strenge Finanzierungskriterien gekoppelt ist wie bei einer traditionellen Bank, und der Prozess von der Beantragung des Kredits bis zum ersten Geldfluss schneller und flexibler ist. Das heisst, ein Kreditnehmer stellt sich und sein Unternehmen vor, und ein Anleger entscheidet dann, ob er in das vorgestellte Unternehmen investieren möchte oder nicht.

Auf diese Weise kann ein Kreditnehmer auch einen Kredit bekommen, wenn er nicht alle Kriterien einer Bank erfüllt, oder wenn der Darlehensbetrag nur sehr klein ist.

Crowdlending in der Schweiz

Während in den USA und in Grossbritannien das Crowdlending schon sehr beliebt und etabliert ist, schält es sich im DACH-Raum erst aus seinem Nischendasein heraus. Doch die Entwicklung geht schnell voran.

Laut einer Crowdfunding-Studie der Hochschule Luzern machte Crowdlending im Jahre 2020 schon 70% des kompletten Crowdfunding-Marktes aus, nachdem es auch im dritten Jahr in Folge schon einen grossen Anstieg zu verzeichnen hatte. Die Haupttriebfeder für diese Entwicklung: Unternehmen.
Schon im Jahr 2019 wurden KMU-Kredite mit einem Volumen von CHF 190 Millionen per Crowd finanziert.

Und aufgrund der steigenden Popularität des Crowdlendings ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.

Crowdlending – welche Arten gibt es?

Beim Crowdlending unterscheidet man zwischen zwei Arten:

Peer-to-Peer Lending (auch P2P Lending oder Peer-2-Peer Lending)

Hier vergeben Privatpersonen an andere Privatpersonen Kredite, die meist ein eher geringes Volumen haben, beispielsweise wenn ein Auto oder ein Urlaub finanziert werden sollen.

Peer-to-Business Lending

Hier vergeben Privatpersonen oder immer häufiger auch institutionelle Anleger einen Kredit an ein Unternehmen, das damit Investitionen tätigt oder ihn zur Umschuldung nutzt.

Ist Crowdlending sicher?

Dass ein Kreditnehmer seinen Wunschkredit per Crowdlending bekommt, ist nicht immer garantiert. Je nachdem wie hoch die Anleger das Ausfallrisiko einschätzen, stehen die Chancen gut oder weniger gut, den Kredit finanziert zu bekommen.

Auf Anleger-Seite dagegen steht immer das Risiko, dass der Schuldner das Geld nicht oder nicht innerhalb der Fristen zurückbezahlen kann. Es handelt sich also nicht um eine risikoarme Investitionsmöglichkeit.

Wichtig, sowohl für Kreditnehmer als auch für Anleger ist, dass im Vorfeld eine realistische Abschätzung des Risikos erfolgt. So bleiben beiden Seiten finanzielle Schäden erspart.

Kreditnehmer: Gründe für Finanzierungsbedarf

Die Gründe, einen Kredit aufzunehmen, sind vielfältig. Wollen Sie beispielsweise Ihr Betriebskapital erhöhen oder Ihre Liquidität aufrechterhalten, kann ein kurzfristiger kleiner Kredit aushelfen.

Auch wenn Sie Investitionen in eine neue Maschine, den Bau oder Erwerb eines neuen Gebäudes, oder die Modernisierung in Ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, ist ein Kredit eine gute Möglichkeit, diese Vorhaben zu stemmen.

Auch wenn Sie ohne Probleme einen Kredit bei der Hausbank aufnehmen können, ist es von Vorteil, in Form des Crowdlendings eine Alternative zu haben.

Wenn sich die Bank beispielsweise bei der Vergabe eines zusätzlichen Kredits querstellt, oder wenn diese zu langsam arbeitet, kann das Crowdlending eine unkomplizierte Möglichkeit sein, schnell an Geld zu kommen.
Der Prozess von der Antragstellung bis zur Genehmigung des Kredits läuft bei Crowdlending-Plattformen vollständig digital ab.

Bei neocredit.ch erhält ein Unternehmen schon innerhalb von 48 Stunden einen Vorschlag zur Finanzierung und in weniger als 10 Tagen den Kredit, was insbesondere in sehr dringenden Fällen viel Nerven sparen kann.
Ein weiterer Vorteil bei neocredit.ch: Ein KMU oder sonstiger Kreditnehmer haftet nicht persönlich und muss keine Sicherheiten zurücklegen. Ausserdem gewährleisten institutionelle Anleger und die strengen Auswahlkriterien, dass ein Projekt bei neocredit.ch immer finanziert wird.

Anleger: Wie viel kann man mit Crowdlending verdienen?

Crowdlending hat sich in den letzten Jahren als beliebte Investitionsmöglichkeit unter risikofreudigen Anlegern herausgestellt.

Wichtig ist, dass Investoren die Angebote auf den Plattformen genau prüfen und abschätzen, wie hoch das Risiko der Investition ist.
Eine vertrauenswürdige Plattform bietet ihren Anlegern zudem nur Projekte zur Investition an, bei der das Ausfallrisiko minimal ist und die Chance auf eine stabile Rendite maximal.

neocredit.ch arbeitet dazu mit Informationsdienstleistern zusammen und bewertet Schweizer Unternehmen mit einem eigens fürs Crowdlending entwickelten Scoring-Algorithmus.
Bevor einem Unternehmen ein Finanzierungsangebot unterbreitet wird, spricht neocredit.ch mit dem Geschäftsführer bzw. dem verantwortlichen Projektleiter, um mehr über den Finanzierungsbedarf in Erfahrung zu bringen.
Eine sorgfältige Bilanzanalyse und das Prüfen des Unternehmensumfeldes runden den Vorab-Check ab.
Auf diese Weise gelingt es neocredit.ch, eine Vorfilterung durchzuführen, bei der Unternehmen, bei denen das Ausfallrisiko zu hoch ist, erst gar nicht mit in den Projektportfolio aufgenommen werden.

Anleger können bei neocredit.ch bereits ab CHF 100 investieren. Die Rendite, die sie dabei erwirtschaften können, liegt im Schnitt momentan bei 5,77%, wobei bis zu 12% möglich sind.

Vorteile und Risiken von Crowdlending

Für Anleger
+Vorteile

dass sie in lukrative Geschäftsmodelle von kleinen Unternehmen investieren können, die nicht an der Börse notiert sind, und so dennoch von deren Wachstum profitieren.

die hohe Transparenz eine Auswahl an Projekten, die dem Investor persönlich sehr wichtig sind, zum Beispiel Nachhaltigkeit und besonders umweltfreundliche Produktionstechnologien.

-Die Risiken

Dass sie im Falle eines Kreditausfalls leer ausgehen und den totalen Verlust ihrer Investition hinnehmen müssen.

Wer Crowdlending daher als Anlagemöglichkeit sieht, sollte sein Geld lieber aufgeteilt in verschiedene Projekte investieren, anstatt alles in ein Projekt.

Für Kreditnehmer
+Vorteile

einen Kredit zu kommen, ohne die zum Teil sehr hohen Hürden einer Bank nehmen zu müssen.

Der Vergabeprozess im Vergleich zu herkömmlichen Banken um einiges schneller ab, sodass das Geld kurzfristig zur Verfügung steht.

Kann bei den Crowdlending-Plattformen zu jeder Zeit online ein Antrag auf Finanzierung gestellt werden, da dort alles voll digitalisiert abläuft.

-Die Risiken

Kreditgeber haben keine Garantie, dass ihre Projekte finanziert werden, auch wenn sie einen Finanzierungsvorschlag erhalten haben.

Finden sich zu wenige Anleger, die an dem Unternehmen interessiert sind, fällt der Kredit unter Umständen geringer aus, oder wird erst gar nicht finanziert.

Schritt für Schritt zum Crowdlending-Darlehen

  • Antrag ausfüllen
    Wenn Sie sich für eine Finanzierung bei neocredit.ch entscheiden, beantragen Sie Ihren Kredit innerhalb weniger Minuten online. Sie füllen ein Formular aus (was nicht länger als zwei Minuten dauert), legen Ihre drei letzten Bilanzen bei und schicken den Antrag ab.
  • Projektbewertung
    Wir prüfen Ihr Projekt innerhalb von 48 Stunden und lassen Ihnen dann nach einem Gespräch mit einem unserer Berater ein Finanzierungsangebot zukommen, in dem die Höhe des Kredits, der Zinssatz und die Laufzeit festgehalten sind. Den Vertrag unterschreiben Sie online.
  • Geldfluss in nur wenigen Tagen
    Auf unserer Plattform stellen wir Ihr Finanzierungsvorhaben dann den Investoren vor, und sammeln von diesen Geld ein. In der Regel finanzieren sich Projekte bei uns in weniger als 10 Tagen. Sobald genug Geld eingesammelt wurde, stellen wir es Ihnen zur Verfügung.

Haben Sie Fragen?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Contactez-nous